Kinderschutzkonzept des TBG Reilingen 1890 e.V.
Der TBG setzt sich für das Wohlergehen aller Mitglieder, insbesondere aller uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen ein. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen. Dazu müssen sie auch im Sport Unterstützung und Schutz durch die Verantwortlichen erfahren. Unsere Vereinsmitglieder haben ein Recht darauf, respektvoll behandelt zu werden. Der wertschätzende Umgang mit unseren Kindern und Jugendlichen steht für uns an vorderer Stelle. Neben dem Schutz von Kindern und Jugendlichen gilt es in besonderem Maße, das freiwillige Engagement in einer zunehmend individualistisch orientierten Gesellschaft zu fördern.
Ehrenamtliche Mitarbeiter müssen geschützt werden. Neben der sportlichen Entwicklung fördern wir die gesellschaftliche Verantwortung aller unserer Mitglieder.
Leitbild
Der TBG ist in seinen Aktivitäten grundsätzlich offen für alle Menschen. Wir fördern eine vorurteilsfreie Begegnung von Menschen im Sport, weil jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist. Der Umgang untereinander ist geprägt von Wertschätzung, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit und Fair-Play.
Es gilt die Augen zu öffnen gegenüber den Gefährdungen des Sports. Sexualisierte Gewalt, Misshandlung, Vernachlässigung, Diskriminierung aller Art, Doping und Medikamentenmissbrauch.
Eine aktive Prävention bei Sportler/innen, Übungsleiter/innen, Trainern und Eltern ist wichtig. Dazu dient vor allem eine Kultur des Vertrauens. Grenzüberschreitungen jeglicher Art werden nicht toleriert. Wir tolerieren kein abwertendes sexistisches, rassistisches, antidemokratisches, diskriminierendes und gewalttätiges Verhalten (egal ob verbal oder nonverbal) und beziehen dagegen Stellung.
Benennung eines festen Ansprechpartners im Verein
Der TBG Reilingen ernennt Claudia Butz als Ansprechpartner (Anlaufstelle) innerhalb des Vereins mit folgenden Aufgaben im Krisenfall:
- Ansprechpartner bei Beschwerden und Vorfällen
- erste Prüfung und Dokumentation des Vorfalls und Kontaktaufnahme mit der Abteilungsleitung und dem Vorstand
- ggf. Beratung mit externen Partnern /Fachkräften
- der Grundsatz gilt: Opfer- vor Täterschutz
Der Ansprechpartner pflegt ein kooperatives Netzwerk mit externen, unabhängigen Anlaufstellen, z.B. Kinderschutzbund, Sportkreisjugend
Kontaktaufnahme mit Claudia Butz unter Tel 01772813706
Schutzvereinbarung und Ehrenkodex
Mit dieser Schutzvereinbarung und dem Ehrenkodex regeln wir Situationen, die Übergriffe ermöglichen. Sie dienen sowohl zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kindeswohlgefährdung aller Art als auch zum Schutz von Trainer/innen oder Helfer/innen vor einem falschen Verdacht.